Suche Karten Themenübersicht Über die LUBW Datenquellen
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
LUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Landesanstalt für Umwelt
Baden-Württemberg
LUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Landesanstalt für Umwelt
Baden-Württemberg
Suche
Karten
Themenübersicht
LUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Gebärdensprache Leichte Sprache
Alle Suchergebnisse
Geodatensatz

Funkwellen-Messprojekt 2009

Inhalt
  • Übersicht
  • Be­schrei­bung
    Aktualität der Daten Stand des Datensatzes
  • Raumbezug
  • Verweise und Downloads
    Weitere Verweise
  • Nutzung
  • Kontakt
    Ansprechpartner Vertrieb
  • Fach­informationen
    Informationen zum Datensatz Zusatzinformationen Schlag­worte
  • Metadatensatz

Aktualität der Daten

16.03.2009 - 18.08.2009

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten die Bedingungen der Nutzungsvereinbarung für Daten des UIS "https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/umweltinformationssystem/nutzungsvereinbarung"

Ansprechpartner

LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Abteilung 5 - Kompetenzzentrum Umweltinformatik RIPS-Metadaten UIS-Geodatenmanagement

rips-metadaten@lubw.bwl.de
https://rips-metadaten.lubw.de/kontakt

Vorschau

img

grafische Darstellung

Be­schrei­bung

Großräumige Ermittlung von Funkwellen in Baden-Württemberg 2009

In vier Regionen Baden-Württembergs (Stuttgart, Heidelberg-Mannheim, Freiburg und Oberschwaben) wurden die Feldstärken der einwirkenden hochfrequenten elektromagnetischen Wellen in einem vorgegebenen Gitternetz mit 2 Kilometer Maschenweite erfasst, dokumentiert, ausgewertet und wissenschaftlich beurteilt. Die 598 Messorte wurden unabhängig von Standorten von Funksendeanlagen festgelegt. Die Anzahl der Messpunkte in den Gemeinden ist daher ausschließlich von der Gemeindefläche abhängig. Das Konzept der Rastermessungen ist notwendig, um repräsentative Aussagen für die gesamte Fläche zu erhalten. Die Messungen erfolgten in städtisch und ländlich geprägten Regionen.

Aktualität der Daten

Aktualität der Daten

16.03.2009 - 18.08.2009

Status

abgeschlossen

Periodizität

unregelmäßig

Stand des Datensatzes

Erstellung

18.08.2009

Raumbezug

Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite NO Länge/Breite
Raumbezug des Datensatzes 7.5°/47.5° 10.5°/49.0°
Höhe
Minimum Maximum Maß­einheit Vertikal­datum
84.0 1495.0 Meter DE_DHHN92_NH
Erläuterung zum Raumbezug

Baden-Württemberg

Koordinaten­system
EPSG 25832: ETRS89 / UTM Zone 32N

Verweise und Downloads

Weitere Verweise (1)

- Information

Nutzung

Nutzungs­bedingun­gen

Es gelten die Bedingungen der Nutzungsvereinbarung für Daten des UIS "https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/umweltinformationssystem/nutzungsvereinbarung"

Kontakt

Ansprechpartner

LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Abteilung 5 - Kompetenzzentrum Umweltinformatik RIPS-Metadaten UIS-Geodatenmanagement

Postfach 10 01 63
76231 Karlsruhe

rips-metadaten@lubw.bwl.de
https://rips-metadaten.lubw.de/kontakt
Vertrieb

LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Abteilung 5 - Kompetenzzentrum Umweltinformatik RIPS-Datenabgabe UIS-Geodatenmanagement

Postfach 10 01 63
76231 Karlsruhe

rips@lubw.bwl.de
https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/

Fach­informationen

Informationen zum Datensatz

Identifikator

https://registry.gdi-de.org/id/de.bw.lubw.mdk/d42a6877-cbab-4e02-a7f5-c582516806ea

Digitale Repräsentation

Text, Tabelle

Vektorformat
Topologie­information Geometrietyp Elementanzahl
Geometrie ohne Topologie Punkt 598
Systemumgebung

-

Fachliche Grundlage

An den Messpunkten wurde die Stärke der hochfrequenten Funkwellen von Sendeanlagen im Frequenzbereich von 9 Kilohertz (kHz) bis 3 Gigahertz (GHz) erfasst. Damit wurden alle wichtigen Funksendeanlagen wie Rundfunk, Fernsehen (analog und digital), Mobilfunk (GSM 900, GSM 1800, UMTS), Betriebsfunk, Funkdienste von Feuerwehr und Polizei, Amateurfunk und Radar gemessen.

Daten­grundlage

k.A.

Zusatzinformationen

Herstellungszweck

Das Funkwellen-Messprojekt 2009 hatte zum Ziel, eine repräsentative Erfassung der Einwirkungen durch Funkwellen in Baden-Württemberg für das Bezugsjahr 2009 zu gewährleisten, die Einwirkungen durch Funkwellen anhand wissenschaftlich abgesicherter Messverfahren und Grenzwerte zu ermitteln und zu bewerten, die Daten der Erhebungen aus den Jahren 2001 bis 2003 vergleichen zu können sowie die Dokumentation der Veränderungen, Veränderungen durch neue Techniken wie DVB-T (digitales Fernsehen), UMTS (Mobilfunk) oder digitale BOS-Funkdienste (Polizeifunk) zu ermitteln sowie die Risikokommunikation durch Bereitstellung aktueller Grundlagendaten zu unterstützen.

Sprache des Daten­satzes

Deutsch

Schlag­worte

INSPIRE - Räumlicher An­wen­dungs­bereich Regional
ISO-Themen­kategorien Umwelt
Suchbegriffe Immissionsschutz Messung Strahlung Umweltschutz

Informationen zum Metadatensatz

Objekt-ID

d42a6877-cbab-4e02-a7f5-c582516806ea

Aktualität der Metadaten

24.01.2023

Sprache Metadatensatz

Deutsch

Datensatz / Datenserie  

Datensatz

XML Dar­stellung
Metadaten als XML herunter­laden
Ansprechpartner (Metadatum)
rips-metadaten@lubw.bwl.de
Metadatenquelle
RIPS-Metadaten
Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg

LUBW - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
2022 - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Hilfe Kontakt Inhalt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Nach oben

Hilfe