Die Raumnutzungskarten sind Teil der Regionalpläne der 12 Regionalverbände in Baden-Württemberg. Gesetzliche Grundlagen für die Aufstellung der Regionalpläne sind das Bundesraumordnungsgesetz und das Landesplanungsgesetz in Verbindung mit dem Landesentwicklungsplan. Zielsetzungen und Grundsätze der Raumordnung und der Landesplanung werden in den Regionalplänen konkretisiert sowie räumlich und sachlich ausgeformt und durch regionale Ziele und Grundsätze ergänzt. In den Raumnutzungskarten werden die verbindlichen Festlegungen zur Siedlungs-, Freiraum- und Infrastruktur dargestellt. Unterschiedliche Inhalte und Maßstäbe der Karten (1:50.000 und 1:100.000) verschiedener Regionalverbände sind durch regionalspezifische Besonderheiten begründet. Die Vergleichbarkeit von teilweise gleichlautenden Festlegungen verschiedener Regionalverbände ist nur eingeschränkt möglich. Eine gesicherte Interpretation der Karten ist nur in Verbindung mit dem zugehörigen Textteil des Regionalplans gewährleistet. Die Festlegungen der Regionalverbände liegen zur Zeit überwiegend nur in Form von Rasterkarten und basierend auf Gesamtfortschreibungen der Regionalpläne vor. Regionalplan-Änderungen und Teilfortschreibungen/Teilregionalpläne sind nicht integriert. Festlegungen von Regionalplänen, die auf der Grundlage des Landesplanungsgesetzes von 2003 erstellt wurden, stehen künftig als einheitliche Vektordaten nach den Vorgaben des PlanAtlas Baden-Württemberg zur Verfügung. Bis zur flächendeckenden Verfügbarkeit von Vektordaten dienen die Rasterdaten der Raumnutzungskarten als Übergangslösung.
Beschreibung
RNK
Aktualität der Daten
Status |
abgeschlossen |
---|
Periodizität |
bei Bedarf |
---|
Erläuterung zum Zeitbezug |
Der Fortschreibungszyklus für Regionalpläne beträgt ca. 15 Jahre. Das Datum des Inkrafttretens ist bei jedem Regionalplan unterschiedlich. Zusätzlich können Regionalplan-Änderungen durchgeführt und Teilfortschreibungen/Teilregionalpläne erstellt werden. |
---|
Raumbezug
Lage der Geodaten (in WGS84)
SW Länge/Breite | NO Länge/Breite | |
---|---|---|
Raumbezug des Datensatzes | 7.2°/47.4° | 10.7°/50.0° |
Höhe
Minimum | Maximum | Maßeinheit | Vertikaldatum |
---|---|---|---|
84.0 | 1495.0 | Meter | DE_DHHN92_NH |
Erläuterung zum Raumbezug |
Baden-Württemberg |
---|
Koordinatensystem |
---|
Verweise und Downloads
Querverweise (13)
Nutzung
Nutzungsbedingungen |
Es gelten die Bedingungen der Nutzungsvereinbarung für Daten des UIS "https://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/umweltinformationssystem/nutzungsvereinbarung" |
---|
Zugriffsbeschränkungen |
Zugang zu den Daten ist geschützt |
---|
Kontakt
Ansprechpartner
LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Abteilung 5 - Kompetenzzentrum Umweltinformatik RIPS-Metadaten UIS-Geodatenmanagement
Postfach 10 01 63
|
Fachinformationen
Informationen zum Datensatz
Identifikator |
https://registry.gdi-de.org/id/de.bw.lubw.mdk/56a3fd1f-d851-4527-8fb5-2e72b024b04b |
---|
Digitale Repräsentation |
Raster, Gitter |
---|
Erstellungsmaßstab
Maßstab 1:x |
25000 |
---|
Fachliche Grundlage |
- |
---|
Schlüsselkatalog: Im Datensatz vorhanden |
Nein |
---|
Schlüsselkatalog
Titel | Datum | Version |
---|---|---|
Attributkatalog | 21.12.2021 |